Wettbewerbsfaktor

Wettbewerbsfaktor
strukturelle Merkmale einer Branche, die die Stärke der Wettbewerbsintensität und damit nachgelagert auch die Rentabilität der Unternehmungen und der Branche generell bestimmen. Es werden fünf Wettbewerbskräfte unterschieden: (1) Bedrohung durch neue Anbieter; (2) Verhandlungsstärke der Abnehmer; (3) Verhandlungsstärke der Lieferanten; (4) Druck durch Substitutionsprodukte; (5) Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern. Diese fünf Wettbewerbskräfte beeinflussen die Wettbewerbsintensität jedoch nicht in gleichem Maße. Ausschlaggebend ist der jeweils stärkste Faktor, dessen Bedeutung sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Branche verändern kann.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Information Supply Chain Management — Unter Information Supply Chain Management (ISCM) versteht man das Management von Informationslieferketten. In Anlehnung an den Begriff Supply Chain Management beschäftigt sich das Information Supply Chain Management (ISCM) mit der Fragestellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Karrieregespräch — Ein Karrieregespräch ist eine Kombination aus den Teilelementen eines Mitarbeiter , Personalentwicklungs und Zielvereinbarungsgespräches. In diesem Gespräch werden die persönlichen Entwicklungsvorstellungen des Mitarbeiters sowie die des… …   Deutsch Wikipedia

  • Net Economy — Die Artikel Internetökonomie und Net Economy überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Ökonomie — Neue Ökonomie,   New Economy [njuː ɪ kɔnəmɪ; englisch], durch Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Information geprägte Wirtschaft. Im Gegensatz zur »alten« beziehungsweise »klassischen« Ökonomie, in der v. a. materielle Industri …   Universal-Lexikon

  • Anlagenmanagement — Facility Management [fəˈsɪlɪtɪ ˌmænidʒmənt] (gebräuchliche Abkürzung: FM) bezeichnet die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen (engl. facilities). In England, Australien und Kanada ist der Begriff Facility… …   Deutsch Wikipedia

  • Big Science — Die Großforschung oder Big Science bezeichnet die außerhalb von Universitäten, quasi industriell betriebene Form der Wissenschaft, die im Wissenschaftsbetrieb seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkt anzutreffen ist. Dazu zählen vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Boston Consulting Group — The Boston Consulting Group Rechtsform Partnership (Partnerschaftsgesellschaft) Gründung 1963 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Brankamp — Klaus Bernd Brankamp (* 29. August 1939 in Düsseldorf; † 27. Februar 2007) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Designmanagement — ist die geschäftliche Seite von Design. Designmanager sollten sowohl die Sprache des Unternehmens als auch die Sprache des Design sprechen. Designmanagement [dɪˈzaɪnˈmænɪdʒmənt] ist eine Managementdisziplin, die sich auf die Design Ressourcen und …   Deutsch Wikipedia

  • Diversity Management — (auch Managing Diversity) bzw. Vielfaltsmanagement wird meist im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen“ verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit (engl.: diversity) der Mitarbeiter, sondern hebt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”